Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unsittliche Handlung

  • 1 unsittliche Handlung

    unsittliche Handlung
    immoral offence

    Business german-english dictionary > unsittliche Handlung

  • 2 Handlung

    Handlung f GEN act, action
    * * *
    f < Geschäft> act, action
    * * *
    Handlung
    act[ion], deed, proceeding, (Laden) business, shop (Br.), store (US);
    betrügerische Handlung fraudulent activity, deceit;
    fahrlässige Handlung negligent act;
    feindselige Handlung (Völkerrecht) act of hostility, hostile act;
    genehmigungsfähige Handlung act capable of ratification;
    nachträgliche Handlung postfactum;
    rechtswidrige Handlung malfeasance, unlawful (illegal, tortious) act, unlawful action, irregular activity;
    schädigende Handlung harmful action;
    strafbare Handlung criminal (public) offence;
    unerlaubte Handlung actionable tort (nuisance), tortious act, (auf hoher See) maritime tort;
    unfreundliche Handlung unfriendly act;
    ungesetzliche Handlung unlawful (wrongful) act;
    unsittliche Handlung immoral offence;
    zum Schadenersatz verpflichtende Handlung tort actionable by one damaged thereby;
    widerrechtliche Handlung illegal act;
    Handlung des Erfüllungsgehilfen vicarious performance (act);
    Handlung auf eigene Rechnung separate trade;
    unerlaubte Handlung begehen to commit a tort;
    Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung erlangen to obtain damages in tort;
    aus unerlaubter Handlung haften to be liable in tort;
    für die unerlaubten Handlungen seines Vertreters haften to be liable for the tort of one’s agent;
    aus unerlaubter Handlung klagen to sue for tort;
    für seine Handlungen verantwortlich sein to be responsible for one’s actions;
    für seine unerlaubte Handlung nicht voll verantwortlich sein to lack full tortious liability.

    Business german-english dictionary > Handlung

  • 3 indecent act

    indecent act unsittliche Handlung f, sittenwidrige Handlung f

    English-german law dictionary > indecent act

  • 4 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.: haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – / Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > interpello

  • 5 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.:
    ————
    haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpello

  • 6 immorality

    noun
    1) no pl. Unsittlichkeit, die; Unmoral, die; Sittenwidrigkeit, die (Rechtsspr.)
    2) no pl. (wickedness) Verdorbenheit, die
    3) (in sexual matters) Sittenlosigkeit, die
    4) (morally wrong act) Unsittlichkeit, die
    * * *
    [-'ræ-]
    noun die Unsittlichkeit
    * * *
    im·mo·ral·ity
    [ˌɪməˈræləti, AM -mɔ:ˈrælət̬i]
    n
    1. no pl (characteristic) Unmoral f, Sittenlosigkeit f
    2. (act) Sittenverstoß m
    to commit immoralities unanständige Dinge tun
    * * *
    ["Imə'rlItɪ]
    n
    Unmoral f; (of behaviour also) Unsittlichkeit f; (of person also) Sittenlosigkeit f; (= immoral act) Unsittlichkeit f
    * * *
    immorality [ˌıməˈrælətı; ˌımɒ-] s Unsittlichkeit f:
    a) (das) Unmoralische
    b) Unmoral f
    c) unsittliche oder unzüchtige Handlung ( auch JUR)
    d) unsittlicher Lebenswandel
    e) JUR Sittenwidrigkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. Unsittlichkeit, die; Unmoral, die; Sittenwidrigkeit, die (Rechtsspr.)
    2) no pl. (wickedness) Verdorbenheit, die
    3) (in sexual matters) Sittenlosigkeit, die
    4) (morally wrong act) Unsittlichkeit, die
    * * *
    n.
    Unsittlichkeit f.

    English-german dictionary > immorality

См. также в других словарях:

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsittlichkeit — Unmoral; Sittenlosigkeit * * * Ụn|sitt|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 unsittliche Gesinnung, unsittliches Verhalten * * * Ụn|sitt|lich|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Unsittlichsein. 2. unsittliche Handlung. * * * Ụn|sitt|lich|keit, die; , en:… …   Universal-Lexikon

  • Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Metamoral — Die Ethik {altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos} ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Moralphilosophie — Die Ethik {altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos} ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Moraltheorie — Die Ethik {altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos} ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Ethik — Die Ethik {altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos} ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»